TIFA-Mitglied Weinbaur GmbH aus Kufstein: Michael Hämmerle und Stephan Eisenmann übernehmen das unternehmerische Ruder

TIFA-Mitglied Weinbaur GmbH aus Kufstein: Michael Hämmerle und Stephan Eisenmann übernehmen das unternehmerische Ruder

Neue geschäftsführende Gesellschafter der Weinbaur GmbH mit Sitz in Kufstein, Mitgliedsunternehmen in unserem Verbund, sind ab 2. Mai 2025: Michael Hämmerle (48) und Stephan Eisenmann (44), die jeweils einen 50-prozentigen Anteil an der Firma halten. Anton „Toni“ Hager, der als Inhaber das Unternehmen seit 2002 geleitet hat, geht in den Ruhestand.

„Bis auf den Inhaberwechsel bleibt alles gleich, die Firma behält natürlich auch ihren angestammten, bekannten Namen. Unser Hauptbeweggrund, nun auch unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, lag wesentlich darin, dass diese Traditionsfirma weiterhin in mittelständischer Hand und erhalten bleibt. Wir wollten schlichtweg nicht, dass es an irgendwen verkauft wird. Wir haben die Chance gesehen und ergriffen, dass solide wie stabile Unternehmen, in dem wir als langjährige Angestellte beschäftigt sind, in eine positive, gesicherte Zukunft zu führen.

Stephan Eisenmann
Michael Hämmerle

Dazu wollen wir auch nochmal richtig durchstarten und auch an einigen Stellschrauben drehen, um weiterhin stark und erfolgreich am Markt agieren zu können“, erklärt Michael Hämmerle, der seit 2019 bei der Weinbaur GmbH als Angestellter beschäftigt ist und bisher wesentlich mit Büro- und Allround-Aufgaben betraut war. Stephan Eisenmann ist schon seit rund 25 Jahren im Unternehmen tätig, in dem er seine Laufbahn als Lagermitarbeiter begann.

Anschließend war er über 18 Jahre im Fahrverkauf aktiv, betreute selbstständig sein Verkaufsgebiet und baute einen enormen Kundenstock auf. Seit drei Jahren arbeitet er im Außendienst und unterstützt wesentlich im Einkauf und in der Gesamtplanung.

 

Rund 500 Kunden und 18 Mitarbeiter – Zentrales Geschäftsgebiet: Das Unterinntal

Das Unternehmen, dessen Wurzeln auf den Wurst- & Selchwarengroßhandel Weinbaur GmbH zurückgehen, den Horst und Katharina Weinbaur bereits im Jahr 1967 gegründet hatten, beliefert aktuell rund 500 Kunden im wesentlichen Geschäftsgebiet des Unterinntales. Hauptkundschaft sind Hotel- und Gastronomiebetriebe. Zur Belegschaft gehören 18 Mitarbeiter. Der Fuhrpark besteht aus 7 Lieferfahrzeugen.

TIFA-Mitgliedschaft ist von zentraler Bedeutung Und: „…den digitalen TIFA-Marktplatz finde ich grandios“

Für die beiden neuen Inhaber ist die TIFA-Mitgliedschaft von zentraler Bedeutung. „Gemeinsam sind wir stark – so einfach und eindeutig lassen sich die Mehrwerte der TIFA-Mitgliedschaft auf eine Erfolgsformel bringen. Der primäre Vorteil liegt natürlich im gemeinsamen Einkauf. Dies gilt für uns vor allem auch für den Einkauf von Produkten aus EU-Drittstaaten. Besonders positiv zu erwähnen ist zudem der digitale TIFA-Marktplatz, den ich grandios finde. Diesbezüglich hat sich gerade auch in den letzten Monaten viel bewegt. Es wird immer noch besser und interessanter. Diese Plattform bedeutet für uns eine enorme Arbeitserleichterung und bietet noch großes Potenzial“, hebt Hämmerle hervor.

Digitale Modernisierung, ein Onlineshop und eine zuversichtliche Sicht auf die Marktlage

Aktuell arbeite man intensiv an der digitalen Modernisierung – mit dem Einsatz neuer Server, PCs und Software-Programme. Auf der Agenda steht ebenfalls ein Online-Shop.

Die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens im Markt, die wesentlich vom Bereich Tourismus abhängig sind, beurteilt Eisenmann durchaus optimistisch: „Trotz aller Unkenrufe, die die Wirtschaft allgemein und auch den touristischen Sektor betreffen, bleiben wir zuversichtlich. Es hat sich zwar einiges geändert: Die Anzahl der Wochen- und 14-Tage-Urlauber ist sicherlich gesunken. Die Urlaube sind kürzer, aber dafür auch intensiver geworden. Geld für Urlaube ist weiterhin da. Diese finden nun konzentrierter statt. Man gönnt sich in der kürzeren Zeit auch mehr als früher“, beschreibt Eisenmann die Situation.